Aktuelle Entwicklungen
Das Engagement für eine schönere Welt ist ein fortlaufender Prozess. Die Leolux Furniture Group setzt sich mit zahlreichen Initiativen dafür ein, besonders umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln.
Die bessere Wahl
Die LFG wird 2022 eine Liste mit alternativen Bezugsmaterialien präsentieren. Dieser „Leitfaden für die bessere Wahl“ enthält Anregungen für nachhaltigere, vernünftigere, umweltfreundlichere und vegane Optionen. Wir bieten in diesem Rahmen Stoffe aus recycelten Materialen an, wie Merit des Herstellers Maharam. Dieser Stoff besteht zu 100 % aus aufbereiteten PET-Flaschen. Eine weitere Alternative sind Re-Wool von Kvadrat und Twin Wool von De Ploeg, die aus recycelten Textilien hergestellt werden. Außerdem erweitern wir unser Sortiment um „Artificial Leather“, wie Puxx von Oniro und Sotega von Skai. Für all diejenigen, die sich für ein Leben ohne tierische Produkte entscheiden.
Die Liste wird in Zusammenarbeit mit unseren festen Materialpartnern zusammengestellt und durch eine Übersicht der Gütesiegel vervollständigt.
Innovative Materialien
Wir versuchen, Materialien so optimal wie möglich zu nutzen. Trotzdem bleiben von vielen Grundstoffen Reste zurück. Wir arbeiten schon seit Jahren daran, diesen Reststrom zu reduzieren und erzielen mit dem Einsatz effizienterer Maschinen gute Ergebnisse. Wäre es nicht schön, wenn wir alle Grundstoffe wirklich zu 100 % nutzen könnten? Zu diesem Zweck erarbeiten wir gemeinsam mit der Firma CooLoo Techniken, mit denen diese Reste in hochwertige Beschichtungen umgesetzt werden können, die anschließend für ein verantwortungsbewusstes Upgrade gebrauchter LFG-Möbel eingesetzt werden. Die Beschichtungen befinden sich in der Testphase.
Auch neue Innovationen können wertvolle Beiträge leisten. Wir untersuchen aktuell die Möglichkeit, Plattenmaterial teilweise durch vielversprechende neue Materialien zu ersetzen.
Es wird bereits Plattenmaterial aus schnell wachsenden pflanzlichen Fasern (z. B. aus Kokosnuss) angefertigt, die eine sinnvolle Alternative zu Holz bieten können. Wir überprüfen im Augenblick, in welchem Umfang wir diese Innovation für unsere Möbel nutzen können.
Außerdem wird bei uns zurzeit der Einsatz von „Octaspring“ getestet. Dieses neuartige Material verbessert den Komfort von traditionellem Schaumstoff und sorgt für bessere Ventilation. Noch interessanter ist allerdings die Tatsache, dass wir die Menge des gebrauchten Materials mithilfe dieser Innovation um 50 % reduzieren können. Damit können wir die Verwendung von Schaumstoff (einem Erdölprodukt) in unseren Möbeln bedeutend zurückschrauben.
Neue Holzbearbeitungsabteilung
Im September 2021 beginnt der Bau der neuen Abteilung für maschinelle Holzbearbeitung. In dem neuen, innovativen Maschinenparkt (Homag), der dort entstehen wird, können alle Elemente präzise auf Bestellung gesägt werden. Auf diese Weise reduzieren wir Holzabfälle auf ein absolutes Minimum und müssen weniger Material lagern. Der Maschinenpark (ebenso wie der Rest der Produktion), einschließlich der Vakuumpumpen und Absaugsysteme, wird mit selbst erzeugter Sonnenenergie betrieben.
Da die Abteilung neben den anderen Produktionsstätten angelegt wird, muss kein Holz mehr von einer Abteilung zur anderen transportiert werden. Auf diese Weise werden die Transportbewegungen (und damit auch die Emissionen) in der Gemeinde Venlo verringert.
Ecodesign
Leolux brachte schon in den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts Ecodesign auf den Markt. Das Unternehmen hat neue Erkenntnisse, die aus den Projekten gewonnen wurden, seitdem regelmäßig in die Praxis umgesetzt. Mittlerweile arbeitet Leolux an recycelbaren Produkten. Die Präsentation des recycelbaren Entwurfs (Studio Truly Truly) ist für 2023 geplant.
Neue Stoff- und Lederschneidemaschinen
Die LFG investiert konstant in den Kauf neuer Maschinen, die unseren Mitarbeitern bei der Anfertigung der Möbel helfen. Die neue Stoff- und Lederschneidemaschine, die die LFG 2021 installiert hat, sorgt für einen noch effizienteren Gebrauch von Grundstoffen und somit für weniger Abfall. Die computergesteuerten Schneidemaschinen verbrauchen außerdem wesentlich weniger Strom als die Vorgängermodelle.
Saubere Fahrzeuge
Die LFG erneuert regelmäßig den Fuhrpark. Unsere Außendienstkollegen fahren zukünftig mit elektrisch betriebenen Autos und unsere (Diesel-)Lkw und Kombis erfüllen die strengsten Umweltnormen (Euro 6). Wir ermutigen alle Mitarbeiter dazu, für Fahrten von einem Produktionsort zum anderen, ein Firmenfahrrad zu benutzen. Durch einen finanziellen Beitrag zum Kauf von Fahrrädern, fördern wir außerdem die Fortbewegung auf privaten Fahrrädern.
Grüner Campus
Die LFG lässt in Venlo einen grünen Campus anlegen. An diesem Standort, an dem schon jetzt die meisten Produktionsstätten untergebracht sind, werden in den nächsten Jahren auch die letzten Fertigungsabteilungen und Büros angesiedelt, sodass alle Gebäude nah zusammen liegen und der Pendelverkehr ausschließlich mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen stattfinden kann.
Der grüne Campus verfügt unter anderem über eigene Wadis. Bei diesem natürlichen Abwassersystem versickert das Regenwasser nicht in der Kanalisation. Darüber hinaus sind die Dächer mit ausreichend Solarzellen ausgestattet, um Energie für die gesamte Produktion erzeugen zu können. Der Campus liefert einen wertvollen Beitrag zum Wohlbefinden der Mitarbeiter, denn durch die Begrünung mit Bäumen/Pflanzen wird die Hitzebelastung, charakteristisch für Firmengelände, reduziert.
Green Deal
Die LFG hat sich zur Teilnahme an einer Initiative verpflichtet, die für die Begrünung aller Firmengelände in Venlo sorgen soll. Der grüne Campus von LFG liefert einen wichtigen Beitrag zu diesem Ziel. Der Green Deal will erreichen, dass all diese Gelände bis zum Jahr 2050 vollkommen CO2-neutral sind.
Neubau in Breukelen
Im September 2021 wurde mit dem Bau des neuen Experience Center Breukelen (NL) begonnen. In diesem Gebäude werden alle Marken von LFG präsentiert. Im Experience Center werden innovative Techniken zur Reduzierung des Energieverbrauchs angewendet. Dies wird unter anderem mit Wärmerückgewinnung und der Installation von Solarzellen erreicht. Mit nur einem geringen Teil der auf diese Weise erzeugten Energie wird das gesamte Center mit Strom versorgt. Die restliche Elektrizität wird ans Netz zurückgeliefert. Das Gebäude soll im September 2022 eröffnet werden.
Neubau Ungarn
2020 hat die LFG in Szolnok (H) die Fläche der bestehenden Produktionsstätte verdoppelt. Die Fabrik wird 2022 mit Solarzellen ausgestattet. Damit kann ausreichend Strom erzeugt werden, um die gesamte Produktion zu betreiben.
Schwerpunktlegung auf Pulverbeschichtung
Es werden immer mehr Produkte mit einer Pulverbeschichtung versehen. Seit 2020 wird diese Technik verstärkt angewendet und die LFG breitet seine Produktionskapazität stets weiter aus. Die umfangreiche Kollektion von „Epoxy“-Farben bietet dem Verbraucher eine immer größere Auswahl. Dadurch werden weniger Nasslacke verwendet, sodass automatisch die Emissionen von flüchtigen organischen Stoffen weiter verringert wird.
Recycelbare Abdeckmaterialien
Zwischen dem Schaumstoff und dem Bezug bringen wir eine weiche Schicht an. Das aktuelle Material ist schlecht recycelbar. Bis zum Jahr 2023 muss es uns gelingen, ein 100 % wiederverwertbares Abdeckmaterial zu finden.